Als Familienunternehmen in 3. Generation garantieren wir langfristiges Denken und Entscheidungen mit positiver Wirkung für die Zukunft.

Unsere erwirtschafteten Gewinne werden nicht ausgeschüttet sondern fliesen in Weiterentwicklung und nachhaltige Investitionen (das neue Flagship, die Bikeworld in Schladming, in Digitalisierungsprojekte wie CRM, Buchungsplattform und nicht zuletzt in das Nachhaltigkeitskonzept), in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter (Bründl Akademie) und soziale Zwecke (Sponsoring im Sportbereich, Caritas Projekt mit Kindern in der Region etc.)

Wir nehmen unsere Lieferanten in die Pflicht.

Ein fairer, nachhaltiger Umgang mit ökonomischen Mitteln und natürlichen Ressourcen ist für uns essentiell. Dies erwarten wir auch von unseren Partnern, die uns mit Produkten und Dienstleistungen beliefern. Im Zuge dessen haben wir ein Pflichtenheft für unsere Lieferanten erstellt, in welchem wir die Mindestanforderungen beschreiben, die für uns Grundlage jeder Zusammenarbeit darstellt. Dieses Pflichtenheft gliedert sich für uns in verpflichtende Anforderungen und Empfehlungen. Mit den obligatorischen Inhalten verpflichtet sich der Partner diese Mindestanforderungen umzusetzen. Es handelt sich dabei um Werte und Rechtsvorschriften, die uns in der Bründl Gruppe so wichtig sind, dass wir deren Umsetzung und Einhaltung von unseren Partnern einfordern. Nicht weniger wichtig, aber kein zwingendes Erfordernis, oder vielleicht NOCH nicht zwingend sind unsere Empfehlungen.

Wir erwarten von unseren Dienstleistern und Lieferanten einen respektvollen und ressourcenschonenden Umgang mit der Natur in der Auswahl der Rohstoffe, der Verarbeitung, entlang der Logistikkette und beim Ende des Lebenszyklus. Dabei empfehlen wir konkrete Maßnahmen zum Einhalten der UN Klimaziele 2030 und des EU Green Deals voranzutreiben.

Damit schaffen wir einen kaskadierenden Effekt, indem unsere hohen Ansprüche auch an unsere Partner gestellt werden.

Mitarbeiter im Bereich Logistik Warenauszeichnung

Download Pflichtenheft für Lieferanten

Wir bevorzugen Lieferanten und Dienstleister mit Nachhaltigkeitskonzepten, die auch unsere Empfehlungen umsetzen (werden)

Die Umsetzung der verbindlichen/obligatorischen Inhalte unseres Pflichtenheftes sind die Grundlage, ohne die es eine Zusammenarbeit zwischen Bründl Sports und dem Lieferant oder Dienstleister nicht geben kann. Zusätzlich bevorzugen wir bei der Auswahl Partner, die auch unsere Empfehlungen zum nachhaltigen Wirtschaften entlang der Lieferkette umsetzen und/oder einen konkreten Fahrplan zur Umsetzung haben. Hier geht es z.B. um Themen, wie Klimaneutralität bei der Produktion oder beim Transport, das Sourcing der Rohstoffe (Recycling, Bio Based), das Verpackungsmaterial aber auch die Effizienz in der Belieferung unseres Zentrallagers, die im besonderen Maße Ressourcen sparen kann.

Wanderer am Weg zum Lagazuoi in den Dolomiten

Wir schließen Partnerschaften zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele

Wir wollen von den besten lernen, uns ständig weiterentwickeln, uns von neuen Möglichkeiten und Maßnahmen hinsichtlich Nachhaltigkeit inspirieren lassen und Erfahrungen austauschen. Daher haben wir uns verschiedenen Netzwerken und Organisationen wie zum Beispiel respACT, CSR Circle oder Land Salzburg 2050 angeschlossen. Kommunikation und Networken sind für uns essenzielle Aspekte auf unserem Pfad der Nachhaltigkeit, um Wissen auszutauschen und Best Practice zu teilen.

Wir stellen eine interne Nachhaltigkeits-Taskforce

Unsere Nachhaltigkeits-Taskforce soll aus „Delegates/Scouts“ aus allen relevanten Unternehmensbereichen und Abteilungen bestehen. Diese Scouts berichten jeweils an den für sie in der Geschäftsleitung zuständigen Vorgesetzten. In jeder Geschäftsleitersitzung wird dann über den Fortschritt und die Maßnahmen berichtet.

Die Taskforce soll sicherstellen, dass das Thema Nachhaltigkeit lebendig im Unternehmen in allen Bereichen und Hierarchien integriert ist. Es soll die Mitarbeiter zum Mitmachen motivieren indem jeder die Möglichkeit hat in seinem Bereich Verbesserungsvorschläge und Ideen einzubringen, die Umsetzung mitgestalten kann und sich mit den Kollegen im Unternehme dazu austauscht. Regelmäßige Workshops sowie unsere Unternehmensinterne Mitarbeiterapp „Beekeeper“ dienen als Plattform zum Austausch. Die Taskforce soll nach dem agilen und selbstorganisierten Prinzip arbeiten.

eine Gruppe von Wanderern auf einem Fels